
Psychotherapie in Hamburg – Gesprächstherapie & Unterstützung bei Trauma
Herzlich willkommen!
In meiner Privatpraxis arbeite ich dialogisch und mit Elementen aus Gesprächstherapie, Gestalttherapie und tiefenpsychologischen Ansätzen – mit den Schwerpunkten Ängste, Depressionen, belastende Erfahrungen und die Entwicklung neuer Lebensperspektiven. Nach Wunsch können auch Methoden aus der Kunst- und Musiktherapie einfließen. Auch Online-Termine sind möglich.
Eiko Weishaupt, Heilpraktiker für Psychotherapie
Meine therapeutische Arbeit ist ganzheitlich, individuell sowie lösungs- und ressourcenorientiert – mit dem Ziel, Deine Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Mögliche Themen können sein:
– Depressionen, Ängste, Zwänge und belastende Gedanken
– Narzissmus in Partnerschaft und Familie
– Verlusterfahrungen, Trennung, Trauer und Einsamkeit
– Belastende Lebenssituationen und akute Krisen
– Beratung und Unterstützung für Angehörige
– Stressbewältigung und Burnout-Prävention
– Ziele, Visionen und Neuorientierung
– Aufarbeitung biografischer Prägungen, hinderlicher Muster
– Entwicklung und Integration hilfreicher Verhaltensalternativen
– Chronische Erkrankungen und deren psychische Begleitung
– Trauma und traumasensible Verarbeitung
– Supervision und Unterstützung für Therapeut:innen
Mir ist wichtig, Dich individuell zu begleiten – mit einem ganzheitlichen Verständnis von Körper, Seele und Geist. Dabei orientiere ich mich an Deinen Fähigkeiten und Potenzialen, unterstütze Dich in der Sinnfindung und bei der Entwicklung einer stabilen Identität.

Ich bin staatlich geprüfter Heilpraktiker für Psychotherapie (Erlaubnis durch das Landesamt für Gesundheitsberufe, Hamburg). Meine Grundausbildung in psychologischer Beratung habe ich beim VFP e.V. abgeschlossen. Weitere fachliche Schwerpunkte habe ich durch Aus- und Weiterbildungen am Gestaltinstitut Hamburg sowie an der Grünen Schule Hamburg entwickelt.
In meiner Arbeit verbinde ich Gesprächstherapie, Gestalttherapie, tiefenpsychologische Ansätze und Traumatherapie. Meine Arbeit verbindet fundierte Methoden mit einer achtsamen, individuellen Begleitung. Dabei geht es häufig um Depressionen, Ängste, Krisen oder belastende Lebenserfahrungen – ebenso wie um Fragen nach Sinn, Identität und neuen Perspektiven.
Ein besonderer Teil meiner Praxis ist der Einbezug von Kunst und Musik. Diese Ausdrucksformen eröffnen zusätzliche Wege, Gefühle zu verstehen, innere Prozesse in Bewegung zu bringen und Entwicklung auf einer tieferen Ebene zu ermöglichen.
Meine Arbeit ist durch regelmäßige Supervision und Intervision begleitet und ich nehme kontinuierlich an Fachfortbildungen teil. Ein wesentlicher Teil meiner eigenen Entwicklung war zudem eine umfassende therapeutische Selbsterfahrung – über 500 Stunden in Gestalttherapie, tiefenpsychologischer Psychotherapie, Verhaltenstherapie sowie psychodynamischer Gruppentherapie.
Ich bin Mitglied im Berufsverband „Verband Freier Psychotherapeuten und Heilpraktiker für Psychotherapie e.V.“, bei Pro Psychotherapie e.V. sowie im bundesweiten Therapeutenverzeichnis Doctolib.
Die Gesprächstherapie gehört zu den humanistischen Verfahren. Sie geht davon aus, dass jeder Mensch die Fähigkeit zur Entwicklung und Heilung bereits in sich trägt. Mit Unterstützung des Therapeuten können diese verschütteten Ressourcen freigelegt und wieder nutzbar gemacht werden.
Im Mittelpunkt steht die Begegnung im Gespräch – getragen von Empathie, Echtheit und Wertschätzung. In diesem Klima können innere Prozesse bewusst werden und Raum für Wachstum, neue Einsichten und Veränderung entstehen.
Die Gestalttherapie geht davon aus, dass jeder Mensch die Fähigkeit zur Entwicklung und Veränderung in sich trägt. Im Mittelpunkt steht das, was im Hier und Jetzt erlebbar ist – Gefühle, Gedanken, Körperempfindungen und der Kontakt mit anderen. Der Mensch wird dabei in seiner Ganzheit gesehen.
Oft sind es alte Muster oder Anpassungsformen, die früher hilfreich waren, uns heute aber behindern. In der Gestalttherapie können diese bewusst wahrgenommen und im geschützten Rahmen neu ausprobiert werden. So entsteht die Möglichkeit, blockierte Prozesse wieder in Fluss zu bringen und das jeweils Unvollständige zu integrieren.
Ein wichtiger Aspekt ist das Infragestellen von übernommenen Sichtweisen und Glaubenssätzen (Introjekten). Statt unbewusster Anpassung geht es darum, kritisch zu prüfen, was für das eigene Leben wirklich brauchbar ist – und so neue, selbstbestimmte Wege zu eröffnen.
Mir ist dabei wichtig, dir in einer persönlichen und wertschätzenden Begegnung gegenüberzutreten – mit echtem Interesse und Offenheit für deine individuellen Erfahrungen.
Ein Trauma ist weniger das einzelne Ereignis selbst, sondern die Spuren, die es im Nervensystem und in der Seele hinterlässt. Peter Levine beschreibt es als eine nicht abgeschlossene Überlebensreaktion, die im Körper gebunden bleibt. Judith Herman betont, dass Heilung in Phasen geschieht: Zuerst braucht es Sicherheit, dann die behutsame Verarbeitung und schließlich die Wiederanbindung an das eigene Leben.
In der therapeutischen Arbeit geht es deshalb zunächst um Stabilisierung und Sicherheit – darum, Ressourcen zu stärken und Überforderung zu verringern. Erst wenn genügend Halt vorhanden ist, können die belastenden Erfahrungen vorsichtig in den Blick genommen und Schritt für Schritt verarbeitet werden.
Wenn das Erlebte noch zu belastend ist, arbeite ich manchmal mit imaginativen Techniken. Diese ermöglichen es, Abstand zu gewinnen und das Geschehen in einem sicheren Rahmen zu betrachten – immer so, dass die Kontrolle bei dir bleibt.
Ziel ist es, das Erlebte einzuordnen, inneren Halt zu finden und neue Perspektiven für die persönliche Entwicklung zu eröffnen.
Nicht alles lässt sich in Worte fassen. Bilder und Klänge können unmittelbar ausdrücken, was wir innerlich erleben. Gestalterische Mittel eröffnen Zugänge zu Gefühlen und Erfahrungen, die sprachlich oft schwer greifbar sind.
In meiner Arbeit nutze ich Kunst und Musik als Ergänzung zur Sprache. So entsteht ein Raum, in dem auch das Nicht-in-Worte-Gefasste Ausdruck finden kann – und dadurch bearbeitbar und verstehbar wird.
Entspannungsverfahren können helfen, Stress abzubauen, den Körper zu spüren und innere Ruhe zu finden. Dabei nutze ich je nach Situation unterschiedliche Wege – zum Beispiel autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Yoga, Meditation oder Atemübungen.
Oft fließen auch Wahrnehmungsübungen aus der Gestalttherapie ein. Sie unterstützen dabei, das Erleben im Hier und Jetzt bewusster wahrzunehmen und einen tieferen Kontakt zu sich selbst zu entwickeln.
Nicht nur die Entlastung im Moment ist wichtig, sondern auch die Vorbeugung von Überlastung. Stressbewältigung und Burnout-Prävention sind deshalb Teil der Arbeit – individuell angepasst und mit Methoden, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen ansprechen.
Die Kosten bei mir als Heilpraktiker für Psychotherapie sind privat zu tragen und werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Wenn du privat versichert bist oder eine Zusatzversicherung hast, kann eine (Teil-)Erstattung möglich sein. Voraussetzung ist, dass in deinem Vertrag ausdrücklich „Heilpraktiker (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie)“ enthalten ist. Bitte kläre dies im Vorfeld direkt mit deiner Versicherung.
Ein Vorteil meiner Praxis: Es gibt keine langen Wartezeiten oder bürokratische Anträge. Termine können flexibel vereinbart werden, und die Behandlung bleibt vertraulich – es erfolgt keine Weitergabe an Dritte (z. B. Versicherungen, Arbeitgeber, Behörden).
Kostenübersicht:
Einzelgespräch: 50 Minuten · 95 €
Gruppentherapie (2–4 Personen): 60–90 Minuten · 60 € pro Person
Ein ermäßigtes Honorar ist in besonderen Fällen möglich (z. B. für Studierende oder bei geringem Einkommen). Heilbehandlungen sind gemäß § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG umsatzsteuerfrei.
Eine Online-Therapie bietet eine gute Alternative zu persönlichen Sitzungen. Studien belegen ihre Wirksamkeit insbesondere bei Depressionen und Angststörungen. Auch im Online-Format kann eine tragfähige und unterstützende therapeutische Beziehung entstehen. In vielen Ländern (z. B. Großbritannien, Schweden, USA, Niederlande) gehört Online-Psychotherapie bereits zur Regelversorgung.
Termine können sowohl für Präsenz- als auch für Online-Sitzungen flexibel vereinbart werden. Absagen sind bis 48 Stunden vorher kostenfrei möglich. Bei späteren Absagen berechne ich 50 % des Honorars, bei sehr kurzfristigen Absagen (unter 1 Stunde) oder Nichterscheinen das volle Honorar. Absagen können schriftlich per E-Mail, SMS oder telefonisch erfolgen.
Wie läuft ein Erstgespräch ab?
Das erste Gespräch dient nicht nur dem Kennenlernen. Oft beginnt die eigentliche Arbeit schon hier: Themen werden sichtbar, erste Perspektiven öffnen sich – manchmal reicht schon ein einziges Gespräch, um eine spürbare Veränderung anzustoßen.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Eine Einzelsitzung dauert in der Regel 50 Minuten. Gruppensitzungen können 60–90 Minuten umfassen.
Wie oft sollte man zur Therapie kommen?
Das hängt von deinem Anliegen und deinem Alltag ab. Manche Klient:innen kommen wöchentlich, andere in größeren Abständen – wir finden gemeinsam den passenden Rhythmus.
Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten nicht. Bei Privat- oder Zusatzversicherungen ist eine (Teil-)Erstattung möglich, wenn „Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie“ im Vertrag enthalten ist.
Was passiert, wenn ich einen Termin verpasse?
Absagen sind bis 48 Stunden vorher kostenfrei möglich. Bei späteren Absagen berechne ich 50 %, bei sehr kurzfristigen Absagen oder Nichterscheinen das volle Honorar.
Sind Online-Termine genauso wirksam wie persönliche Sitzungen?
Ja. Studien zeigen, dass auch online eine tragfähige therapeutische Beziehung entstehen kann. Viele Menschen empfinden Online-Sitzungen als flexibel und unterstützend.
Wie steht es mit Schweigepflicht und Vertraulichkeit?
Alles, was in der Therapie besprochen wird, bleibt vertraulich. Als Heilpraktiker für Psychotherapie unterliege ich der gesetzlichen Schweigepflicht – Informationen werden nicht an Arbeitgeber, Versicherungen oder Behörden weitergegeben.
Pro Psychotherapie e.V. Bundesweite Informationsplattform rund um Psychotherapie und Therapeuten.
St. Depri – Selbsthilfe-Initiative in Hamburg für Menschen mit Depressionen.
Gestalt Institut-Hamburg-Berlin-Koblenz – Institut für Gestalttherapie und Weiterbildung.
Psychoonkologische Beratung Henriette Lüth – Unterstützung und Begleitung bei einer Krebserkrankung.
IMPRESSUM und DATENSCHUTZ